Login OnlineBanking

Vertreterversammlung der Volksbank eG, Adelebsen im Gasthaus Plumbohm in Barterode: „Gut und solide entwickelt“

Bankvertreter hält eine Rede während einer Hauptversammlung

Vorstand und Aufsichtsrat der Volksbank eG, Adelebsen legen vor Vertreterversammlung Bericht über das zurückliegende Geschäftsjahr ab / Die Bilanzsumme steigt auf 104 Millionen Euro / 3 Prozent Dividende für die Mitglieder

„Das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 war trotz wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten ein gutes Jahr. Wir haben in allen wichtigen Bereichen gute Zuwächse erzielt und durch eine sparsame Unternehmensführung ein zufriedenstellendes Betriebsergebnis erreicht.“ Mit diesem positiven Fazit eröffnete am 20.06.2022 Aufsichtsratsvorsitzender Hans Michael Kaiser in seiner Funktion als Versammlungsleiter die diesjährige Vertreterversammlung der Volksbank eG, Adelebsen.

Sein besonderer Gruß galt neben den zahlreich erschienenen Mitgliedervertretern Bürgermeister Holger Frase und Verbandsprüfer Stefan Schneegans vom Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.. Beide richteten Grußworte an die Versammlung.

Über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in 2022 und die Vorteile der Regionalität berichtete Vorstand Werner Kerl. „Strategisches Ziel ist die höchste Beratungsqualität für unsere Kunden und Kundinnen in unserem Geschäftsgebiet.“ Das beinhaltet im Einzelnen die Beibehaltung vor Ort mit persönlicher Beratung und der Bereitstellung von modernen SB-Bereichen mit leistungsfähigen Automaten. „Das Genossenschaftsmodell ist ein starkes Modell – gesellschaftlich wie ökonomisch“, betonte er.

Auch im Vermittlungsgeschäft mit den Verbundpartnern, insbesondere der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der Fondsgesellschaft Union Investment und der R+V Versicherung, war die Volksbank eG, Adelebsen erfolgreich tätig. Das Kundengeschäftsvolumen – in diesem Wert werden das bilanzielle und außerbilanzielle Kundengeschäft zusammengefasst – konnte auf 254 Millionen Euro gesteigert werden.

Die Entwicklung im Geschäftsjahr 2021 hatte anschließend Christian Liedtke in seinem Vorstandsbericht im Blick. „Ihre Volksbank eG, Adelebsen hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz der weiter grassierenden Corona-Pandemie gut und solide entwickelt. Im Jahr 2021 konnten nahezu planmäßige Steigerungsraten bei Kundeneinlagen und deutlich über Plan gestiegene Kundenkredite erzielt werden.“

Mit diesen Worten fasste der Vorstand die wichtigsten Kennzahlen zusammen. Die Bilanzsumme erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 5,6 Prozent auf 104 Millionen Euro. Erneut sehr erfreulich hat sich das Passivgeschäft entwickelt. Die bilanziellen Kundeneinlagen erreichten zum Jahresende 2021 den Betrag von 80,0. Millionen Euro – ein Plus von rund 3 Prozent. Der Schwerpunkt in der ganzheitlichen genossenschaftlichen Beratung der Kundinnen und Kunden – ob persönlich oder im Onlinebanking – lag dabei in der Optimierung der Vermögensstruktur. Die in der Bilanz eingestellten Kundenkredite – wesentlicher Erfolgsfaktor in der positiven geschäftlichen Entwicklung – stiegen um 13,3 Prozent auf 68 Millionen Euro.

„Bedanken möchte ich mich im Namen des gesamten Vorstandes bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im von der Corona-Pandemie dominierten Jahr 2021 ganz besonderen Einsatz und viel Engagement gezeigt haben. Sie sorgten trotz der Umstände dafür, dass unsere Volksbank auf solide Entwicklungszahlen zurückblicken kann. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind es, die sich Tag für Tag für Ihre Belange einsetzen“, so Vorstand Christian Liedtke abschließend.

Nach dem Bericht von Hans Michael Kaiser über die Tätigkeit des Aufsichtsrats und über die gesetzliche Prüfung erteilte die Versammlung Vorstand und Aufsichtsrat die notwendige Entlastung. Ebenso folgte sie dem gemeinsamen Gewinnverwendungsvorschlag des Aufsichtsrates und des Vorstandes: Die Mitglieder werden mit einer Dividende in Höhe von 3 Prozent am Jahresüberschuss von rund 236.000 Euro beteiligt. Zudem werden die Rücklagen gestärkt. Wieder in den Aufsichtsrat gewählt wurden Norbert Hilke und Hans-Georg Wojas.